LBV Kreisgruppe Ansbach

Aktuell ++ Aktuell ++ Aktuell

Jahresprogramm 2023

Kreisgruppe Ansbach

Das neue Jahresprogramm der LBV Kreisgruppe Ansbach ist da !

Jahresprogramm 2023
LBV_KGAnsbach_Programm2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 320.4 KB

Kindergruppe "Dombachräuber"

Frühjahresprogramm 2023

Das neue Frühjahresprogramm der Kindergruppe "Dombachräuber" der Kreisgruppe Ansbach ist da !

Kindergruppe "Dombachräuber"
Frühjahrsprogramm 2023_Ansbach.pdf
Adobe Acrobat Dokument 292.0 KB

Vogelbeobachtung auf der Vogelinsel

immer am 1. Dienstag im Monat

Ansbach, Muhr am See - Beobachten der Zugvögel auf der Vogelinsel.

 

Jeden ersten Dienstag im Monat findet ein Vogelbeobachtungstreffen auf der Vogelinsel des Altmühlsees statt. Mit Ausschleichen des Winters sind die ersten zurückkehrenden Zugvögel zu beobachten. Ausgestattet mit Fernglas, Fernrohr und Bestimmungsbuch treffen sich Interessierte um 14 Uhr am LBV-Infohaus in Muhr am See. In einen ca. 2-stündigen Beobachtungszeitraum wird nach interessanten Vögeln Ausschau gehalten. Die Veranstaltung ist besonders für Senior*innen geeignet.

 

Anmeldung erwünscht unter: ansbach@lbv.de.

 

.... wünscht die LBV-Kreisgruppe Ansbach.

Braunkehlchen

Vogel des Jahres 2023

Braunkehlchen  Foto: Gunter Zieger/LBV Bildarchiv
Braunkehlchen Foto: Gunter Zieger/LBV Bildarchiv

Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl, die der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU jährlich durchführt, erreichte das Braunkehlchen mit 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen den ersten Platz.

 

Weitere Infos zum Braunkehlchen: Bitte hier weiterlesen....

Nachwuchs-Engagement-Preis verliehen !

Amberg, 21. Oktober 2022

Zum dritten Mal vergab der LBV im Rahmen eines Festaktes im historischen Saal des Rathauses in Amberg den Nachwuchs-Engagement-Preis an aktive Mitglieder, die mit innovativen Ideen, gelungen Kooperationen oder großflächig wirksamen Aktionen die Arbeit des LBV besonders unterstützen.

 

Unter den Preisträgern befinden sich Franziska Tank und Max Tank aus der Kreisgruppe Ansbach.

 

Wir gratulieren.

 

Weitere Fotos und Informationen sind hier zu finden …..

 

LBV Nachwuchs-Engagement-Preis
v. links: Dr.Norbert Schäffer, Franziska Tank, Max Tank, Anke Brüchert, Hartwig Brönner Foto: Tobias Tschapka / LBV

Vergifteten Greifvogel im Landkreis Ansbach

Ansbach, 29.09.2022

Erneuter Fund eines vergifteten Greifvogels im Landkreis Ansbach

 

Die LBV Kreisgruppe Ansbach ruft zur Vorsicht auf !

Nach einem toxikologischen Screening besteht nun Gewissheit, dass im Mageninhalt eines in Hannenbach (Gemeinde Leutershausen) tot aufgefundenen Rotmilans Rückstände von Pentobarbital vorgefunden wurden. Bei dieser Substanz handelt es sich um ein Mittel, welches in der Tiermedizin zum Einschläfern eingesetzt wird. In der Humanmedizin wird dieses Präparat als Schlafmittel verabreicht. Kriminelle haben offensichtlich Giftköder ausgelegt, um gezielt Greifvögel zu töten oder es wurden euthanasierte (eingeschläferte) Haustiere illegal entsorgt.

 

Erst im April diesen Jahres war ein vergifteter Rotmilan in Irsingen (Gemeinde Gerolfingen) aufgefunden worden, welcher ebenfalls mit Pentobarbital vergiftet wurde.

 

„Es ist erschreckend, dass nach wie vor bayernweit streng geschützte Arten wie Wanderfalke, Habicht, Rotmilan, Mäusebussard, aber auch Eulen, Störche, Reiher und Raben illegal getötet werden“, bewertet Markus Bachmann, Vorsitzender der LBV-Kreisgruppe Ansbach, diese Ereignisse.

 

Die Aufklärung illegaler Tiertötungen ist schwierig, deshalb hofft der LBV auf Hinweise aus der Bevölkerung.

Spaziergänger, die einen toten Greifvogel, Eule, Storch, Reiher, Raben etc. oder Fleischreste, Eier oder Geflügelteile auf einer Wiese oder im Feld finden, sollten dies umgehend der Polizei und zusätzlich online unter www.tatort-natur.de melden. Mehr Informationen zum Thema „Naturschutzkriminalität“ und eine Checkliste zum richtigen Verhalten bei einem Totfund mit Verdacht auf illegale Tötung finden Sie ebenfalls auf der Seite www.tatort-natur.de.

 

Vergifteter Rotmilan   Foto: M. Widurch, LBV
Vergifteter Rotmilan Foto: M. Widurch, LBV

Der LBV sucht

Gartenbewerter*innen für Auszeichnung "Vogelfreundlicher Garten"

Für das Projekt suchen wir ehrenamtliche Gartenbewerter*innen in ganz Bayern zur Bewertung von Privatgärten und Vergabe einer Gartenplakette.

 

Wäre das etwas für Sie?

Haben Sie Lust und mindestens 15 Stunden Zeit im Sommer, um ehrenamtlich Gartenbewertungen im Zweierteam nach feststehenden Kriterien vorzunehmen?

 

Die Anforderungen

 

Freude am Thema naturnaher Garten und der Begegnung mit Gleichgesinnten

Zeit in den Sommermonaten (Aufwand pro Gartenbewertung ca. 2 Std. zzgl. 30 Min. Nachbereitung am Computer)

Basiswissen zum naturnahen Garten

Kenntnisse über unsere häufigsten Gartenvögel

PC/Laptop und allgemeine Computerkenntnisse (Kenntnisse MS TEAMS von Vorteil)

Fotoapparat bzw. Handy für Gartenbilder

Bereitschaft an einer Präsenzschulung teilzunehmen

 

Die Entlohnung

 

Austausch mit Gleichgesinnten, Inspirationen für den eigenen Garten,

Teil eines großen Projektes sein und etwas für die Natur tun.

Interessiert?

 

Dann melden Sie sich gleich an unter:

 

www.vogelfreundlichergarten.de

 

„Go2nature“: Junge Naturfans auf Fledermaussuche

Triesdorf. 12.08.2022

Ende Juli trafen sich 15 junge Fledermausinteressierte an der Reithalle in Triesdorf, um gemeinsam mit dem Fledermausexperten und ersten Vorsitzenden der LBV Kreisgruppe Ansbach, Markus Bachmann, auf die Suche nach den „lautlosen Jägern der Nacht“ zu gehen. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Jugendprojekts „Go2nature“ der LBV-Kreisgruppen Ansbach, Roth-Schwabach und Weißenburg-Gunzenhausen statt. Vom Amphibienkonzert in der Kiesgrube, über Vogelberingung, Biberkartierung bis hin zur Seeadlerbeobachtung sollen jungen Menschen mit dem Projekt Möglichkeiten gegeben werden, ihre Natur vor der Haustür wieder zu entdecken und dabei Einblicke zu gewähren, die sonst oft verborgen bleiben.

Bitte hier weiterlesen...

 

Fledermaussuche "Go2nature"   Foto: Franziska Tank, LBV
Fledermaussuche "Go2nature" Foto: Franziska Tank, LBV

Bayerns Igel leben gefährlich !

Achtung vor Mährobotern im Garten

Große Verletzungsgefahr bei Igeln und anderen Gartentieren

 

Ansbach, 30.05.2022 – Bayerns Igel leben gefährlich. Selbst in unseren Gärten sind sie nicht mehr sicher. Ihre übermächtigen Gegner: Motorisierte Gartenwerkzeuge wie Mähroboter, Motorsensen und Freischneider. Regelmäßig werden Igel und andere Tiere durch die Geräte verletzt. Gleichzeitig vermindern besonders Mähroboter die Entwicklung von Artenvielfalt im Garten, indem sie den gepflegten „englischen Rasen“ fördern.

Bitte hier weiterlesen ....

 

Igel und Mähroboter  Foto: Martina Gehret, LBV-Bildarchiv
Igel und Mähroboter Foto: Martina Gehret, LBV-Bildarchiv

LBV-Naturtelefon

Ihre Fragen zu Tieren, Natur und Umwelt beantwortet Ihnen unser LBV-Naturtelefon

 

Mo – Fr von 9 - 13 Uhr

09174 4775 5000

 

Schmetterling
C-Falter Foto: Norbert Wilhelm

Geschäftsstelle Ansbach

Geöffnet nur nach Terminabsprache !

Ein Besuch der Kreisgeschäftsstelle Ansbach, Pfarrstraße 11, ist mit Terminabsprache möglich.

Terminvereinbarung über E-Mail !

Kiebitz, Wiesenbrüter
Kiebitz Foto: Markus Bachmann

Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV