Große Verletzungsgefahr bei Igeln und anderen Gartentieren
Ansbach, 30.05.2022 – Bayerns Igel leben gefährlich. Selbst in unseren Gärten sind sie nicht mehr sicher. Ihre übermächtigen Gegner: Motorisierte Gartenwerkzeuge wie Mähroboter, Motorsensen und Freischneider. Regelmäßig werden Igel und andere Tiere durch die Geräte verletzt. Gleichzeitig vermindern besonders Mähroboter die Entwicklung von Artenvielfalt im Garten, indem sie den gepflegten „englischen Rasen“ fördern.
Ansbach, 23.05.22 – Es tschilpt und tschirpt in Nistkästen, Hecken und Gebüschen. Die ersten Küken sind schon unterwegs und bald werden sich viele weitere Jungvögel aus den schützenden Nestern wagen. So erreichen den LBV derzeit zahlreiche Anfragen von ratsuchenden Tierfreund*innen, die vermeintlich in Not geratenen oder verlassenen jungen Vögeln helfen wollen. Der LBV rät hier erstmal: Finger weg! „Die Vogeljungen sind beim Fliegen noch etwas ungeübt und wirken deshalb oft hilflos. Sie aufzunehmen, ist aber falsch verstandene Tierliebe“, sagt Markus Bachmann, der Kreisgruppenvorsitzende des LBV Ansbach. Der LBV bittet alle Vogelfreund*innen, die halbflüggen, so genannten Ästlinge einfach sitzen zu lassen. Katzenbesitzer sollten in den nächsten Wochen ihre Stubentiger morgens und abends im Haus behalten. Weitere hilfreiche Tipps und ein kostenloses Faltblatt gibt es unter www.lbv.de/vogel-gefunden.
Eine Studie des LBV aus dem vergangenen Jahr zeigt: Nicht nur unsere Arten, sondern auch die Artenkenner selbst sind vom Aussterben bedroht. Die LBV-Kreisgruppen Ansbach, Roth-Schwabach und Weißenburg-Gunzenhausen starten daher ein landkreisübergreifendes Jugendprojekt, um interessierte Jugendliche wieder an die Natur heranzuführen. „Vom Amphibienkonzert in der Kiesgrube zur Seeadlerbeobachtung oder Biberkartierung möchten wir jungen Menschen mit unserem neuen Projekt Go2nature eine Möglichkeit geben, ihre Natur vor der Haustür wieder zu entdecken und dabei Einblicke gewähren, die sonst oft verborgen bleiben“, so der LBV-Vorsitzende aus Ansbach Markus Bachmann. Interessierte können sich jetzt zum ersten Termin am 06.Mai anmelden.
Das neue Mitgliedermagazin der LBV-Kreisgruppe Ansbach ist da!
Mitglieder der Kreisgruppe erhalten das Magazinheft mit der Post frei Haus.
Alle anderen Interessierten können das Magazin hier herunterladen.
Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ruft zur Rücksicht auf. Spaziergänger sollten Hunde anleinen und Brutgebiete meiden, um bedrohte Vogelarten zu schützen.
Ab sofort ist das neue Programm 2022 der LBV Kreisgruppe Ansbach hier zum herunterladen verfügbar!
Ansbach, Muhr am See - Senioren beobachten die rückkehrenden Zugvögel auf der Vogelinsel.
Eine Teilnahme ist unter Beachtung der 2G Regel nach vorheriger Anmeldung möglich.
Mit Rücknahme der Pandemievorschriften wird das Veranstaltungsprogramm des LBV Ansbach wieder aufgenommen.
Jeden ersten Dienstag im Monat findet ein Vogelbeobachtungstreffen auf der Vogelinsel des Altmühlsees statt. Mit Ausschleichen des Winters sind die ersten zurückkehrenden Zugvögel zu beobachten. Ausgestattet mit Fernglas, Fernrohr und Bestimmungsbuch treffen sich Interessierte um 14 Uhr am LBV-Infohaus in Muhr am See. In einen ca. 2-stündigen Beobachtungszeitraum wird nach interessanten Vögeln Ausschau gehalten. Die Veranstaltung ist besonders für Senior*innen geeignet.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Teilnehmen kann, wer geimpft oder genesen ist (2G). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung nötig unter: ansbach@lbv.de.
Im Gelände werden die AHA-Regeln eingehalten.
Der Wiedehopf wurde zum Vogel des Jahres 2022 gewählt!
Hier finden Sie weitere Informationen zum Wiedehopf.
Mo – Fr von 9 - 13 Uhr
09174 4775 5000
Ein Besuch der Kreisgeschäftsstelle Ansbach, Pfarrstraße 11, ist mit Terminabsprache möglich.
Terminvereinbarung über E-Mail !