LBV Kreisgruppe Ansbach

Aktuell ++ Aktuell ++ Aktuell

Vogelzug am Hesselberg

Sonntag, 01. Oktober 2023, 07:30 Uhr

mit Armin Gsell, Günter Möbus, beide LBV


Treffpunkt: 91726 Gerolfingen, Gipfelparkplatz auf dem Hesselberg


Google Maps Koordinaten: 49.067883,10.528262


Der Hesselberg wird als weithin sichtbare Landmarke von vielen Zugvögeln angeflogen.
Erleben Sie den morgendlichen Aufbruch der Zugvögel.


Anmeldung erforderlich (ansbach@lbv.de); für Familien geeignet

Workshop „Vogelbeobachtung wird digital“

Samstag, 14. Oktober 2023, 14 Uhr

mit Wolfgang Kittel, Markus Bachmann, beide LBV


Treffpunkt: LBV-Geschäftsstelle, Pfarrstr. 11, 91522 Ansbach


Einsatz von PC und Smartphone in der Vogelbeobachtung. Wir arbeiten mit dem Portal ornitho.de.
PC-Grundkenntnisse erforderlich.


Teilnehmer begrenzt, Anmeldung erforderlich (ansbach@lbv.de)

Film "Vogelperspektiven"

Mittwoch, 18. Oktober 2023, 19:30 Uhr

Veranstaltungsort:

 

Kammerspiele Saal

Ansbacher Kammerspiele e.V.
Maximilianstraße 29, 91522 Ansbach, Deutschland

 

Der Eintritt ist frei !

 

D 2023, 106 Minuten, FSK 0
Eine Dokumentation von Jörg Adolph

Es ist höchste Zeit: In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Trotzdem ist für uns kein Tier so allgegenwärtig. Es gibt unzählige Arten von Vögeln, überall sind sie zu finden, nicht zu überhören, auffallend – und oft auffallend schön.
Sie sitzen in Hecken und Bäumen, auf Dächern und Balkonen. Doch während der Himmel für sie keine Grenzen hat, wird ihr Lebensraum auf der Erde knapp. Regisseur Jörg Adolph begleitet Naturschützer und Vogelliebhaber – wie den Ornithologen Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV, und Arnulf Conradi, begeisterter Vogelbeobachter seit Kindertagen – auf ihrer Mission zur Rettung der Vögel. Die Protagonisten im Film stehen exemplarisch für die Arbeit der NGOs, Vereine und Verbände, die sich tagtäglich für die Natur- und Artenvielfalt engagieren. VOGELPERSPEKTIVEN ist eine intensive Verschmelzung von Dokumentar- und Naturfilm und öffnet die Augen für die Schönheit der Vögel sowie deren Beobachtung, blickt dabei auch hinter die Kulissen der Umweltpolitik und zeigt beispielhafte Schutzprojekte. Wir machen uns auf zu einer emotionalen und inspirierenden Erkundungsreise mit atemberaubenden Bildern und erleben Arten- und Naturschutz in Aktion.
Eine Produktion von if...Productions Film GmbH mit SWR und BR, gefördert von FFF Bayern, DFFF, BKM und FFA.
www.vogelperspektiven-derfilm.de


In Zusammenarbeit mit dem LBV Bayern. Im Anschluss ist ein Gespräch mit Dr. Norbert Schäffer geplant.


Moderation: Markus Bachmann
(LBV Kreisgruppe Ansbach)

 

Warum Wasservogelzählung ?

Comic-Strip erklärt die Wasservogelzählung

Die Kreisgruppe Ansbach beteiligt sich seit 1985 an der europaweiten Wasservogelzählung im Winterhalbjahr.

Zum Sinn und Zweck der Zählung hier ein unterhaltsamer Comic zum herunterladen.

 

Weitere Info zur Wasservogelzählung hier .....

 

Eddis-Weg-in-die-Karte_Comic.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.7 MB

Jahresprogramm 2023

Kreisgruppe Ansbach

Das neue Jahresprogramm der LBV Kreisgruppe Ansbach ist da !

Jahresprogramm 2023
LBV_KGAnsbach_Programm2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 320.4 KB

Vogelbeobachtung auf der Vogelinsel

immer am 1. Dienstag im Monat

Ansbach, Muhr am See - Beobachten der Zugvögel auf der Vogelinsel.

 

Jeden ersten Dienstag im Monat findet ein Vogelbeobachtungstreffen auf der Vogelinsel des Altmühlsees statt. Mit Ausschleichen des Winters sind die ersten zurückkehrenden Zugvögel zu beobachten. Ausgestattet mit Fernglas, Fernrohr und Bestimmungsbuch treffen sich Interessierte um 14 Uhr am LBV-Infohaus in Muhr am See. In einen ca. 2-stündigen Beobachtungszeitraum wird nach interessanten Vögeln Ausschau gehalten. Die Veranstaltung ist besonders für Senior*innen geeignet.

 

Anmeldung erwünscht unter: ansbach@lbv.de.

 

Braunkehlchen

Vogel des Jahres 2023

Braunkehlchen  Foto: Gunter Zieger/LBV Bildarchiv
Braunkehlchen Foto: Gunter Zieger/LBV Bildarchiv

Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl, die der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU jährlich durchführt, erreichte das Braunkehlchen mit 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen den ersten Platz.

 

Weitere Infos zum Braunkehlchen: Bitte hier weiterlesen....

LBV-Naturtelefon

Ihre Fragen zu Tieren, Natur und Umwelt beantwortet Ihnen unser LBV-Naturtelefon

 

Mo – Fr von 9 - 13 Uhr

09174 4775 5000

 

Schmetterling
C-Falter Foto: Norbert Wilhelm

Geschäftsstelle Ansbach

Geöffnet nur nach Terminabsprache !

Ein Besuch der Kreisgeschäftsstelle Ansbach, Pfarrstraße 11, ist mit Terminabsprache möglich.

Terminvereinbarung über E-Mail !

Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV